18/19
Halbjahreszeugnisse
Die Halbjahreszeugnisse werden den Schülerinnen und Schülern per Post zugeschickt.
So können Sie Ihr Kind anmelden
Die Anmeldungen können in diesem Jahr nicht in der sonst üblichen Weise erfolgen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zur Verringerung des Infektionsrisikos alle Eltern und Sorgeberechtigten , die ihr Kind an unserer Schule anmelden wollen, bitten:
die Anmeldeformulare vorher herunterzuladen, auszudrucken und ausgefüllt mit zur Anmeldung zu bringen,
die Aufnahmeanträge dann in den Eingangsbereichen unserer Schule abzugeben,
uns bei weiterem Beratungsbedarf anzurufen, damit wir Ihre Fragen direkt klären oder einen Termin vereinbaren können.
Wer die Möglichkeit zum Herunterladen nicht hat, kann die Formulare auch im Sekretariat unserer Schule zu den üblichen Öffnungszeiten abholen.
Zur Anmeldung gelangen Sie am Samstag, 30.01.2021, durch beide Haupteingänge, wo wir Sie in Empfang nehmen.
An den übrigen Anmeldetagen benutzen Sie bitte Eingang 2 und melden sich im Sekretariat.
Aufgrund der Infektionslage müssen strenge Hygieneregeln eingehalten werden:
Bitte kommen Sie alleine zur Anmeldung (ggfs. mit einer Vollmacht/Unterschrift bei gemeinsamem Sorgerecht, bzw. Sorgerechtsurteil bei alleinigen Sorgerecht).
Tragen Sie bitte eine FFP2-Maske oder einen medizinischen Mundschutz.
Bringen Sie bitte einen eigenen Kugelschreiber zum Unterschreiben mit.
Beschlüsse der MPK vom 19.01.2021
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
wie Sie vielleicht schon Presse oder Rundfunk entnommen haben, gibt es eine neue Regelung für die Öffnung der Schulen in den kommenden Wochen:
Für unsere Schule ist relevant,
dass für die Klassen 5 bis 13 bis zum 14.02.2021 weiterhin Fernunterricht stattfindet
dass weiterhin eine Notbetreuung angeboten wird.
Nähere Informationen können Sie dem Elternschreiben der Ministerin entnehmen.
Über weitere Entwicklungen werden wie Sie auf dieser Homepage informieren.
Erreichbarkeit der Schule während der Ferien und bis 15. Januar 2021
Unsere Schule ist während der Ferien nur per Email erreichbar.
In der Zeit vom 04.01. bis 22.01.2021, ist das Sekretariat
Montag bis Freitag
in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr
zu erreichen.
Ansonsten ist auch ein Kontakt über Email möglich.
Auch unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Pfeifer-Zimmermann, ist unter ihrer Email-Adresse zu erreichen oder telefonisch unter der Nummer 0172 3747576.
Fernunterricht und Notbetreuung
Für die Zeit nach den Ferien gilt:
Die Abiturprüfungen finden unter Wahrung des Hygienekonzepts zu den geplanten Terminen statt.
In den Wochen vom 4. bis zum 22. Januar 2021 findet ausschließlich Fernunterricht statt.
Die Schülerinnen und Schüler werden auf den mit den (Fach-)Lehrern vereinbarten Kommunikationswegen unterrichtet.
Schülerinnen und Schüler, die keine geeigneten Endgeräte für den Unterricht zuhause nutzen können, melden sich bitte bei der Schulleitung.
In dieser Zeit bieten wir Notbetreuung für Schüler und Schülerinnen bis zur Klassenstufe 7 an. Dies gilt auch für die GTS.
Wenn Sie für Ihr Kind Bedarf an einer Notbetreuung haben, melden Sie sich bitte zu den Öffnungszeiten telefonisch im Sekretariat oder per Email.
Moodle Login
Zum Moodle unserer Schule gelangen Sie hier.
Informationen zu unserer Schule
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Interessentinnen und Interessenten an unserer Oberstufe,
Sie möchten sich über unsere Schule informieren?
Rufen Sie uns an!
Sie erreichen unser Sekretariat unter der Telefonnummer 06333 92020
Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr
Für alle Fragen, die wir nicht telefonisch klären können, vereinbaren wir auch gerne Termine zur Einzelberatung.
Filme zu unseren Projekttagen 2018
Schreiben der Ministerin
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
wir weisen Sie auf ein Schreiben der Ministerin, Frau Dr. Hubig, hin, in dem sie auf die Situation nach den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin eingeht.
Die Schulleitung
Maskenpflicht während des Unterrichts
Ab Montag, 02.11.2020, gilt in unserer Schule Maskenpflicht auch während des Unterrichts.
Da eine Maske nicht für einen ganzen Schultag ausreicht, sollen die Schülerinnen und Schüler bitte Ersatzmasken mitbringen.
Elternbrief der Ministerin zu den Herbstferien
Einen Brief der Ministerin zu den Herbstferien finden sie hier.
Informationstag
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Interessentinnen und Interessenten an unserer Schule,
leider kann der Tag der offenen Tür nicht in der vorgesehenen Art und Weise stattfinden.
Wir werden alle Eltern, die sich bereits angemeldet haben und die sich noch anmelden werden, kontaktieren und stehen für Beratung zur Verfügung.
Umgang mit dem Corona-Virus im neuen Schuljahr
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte beachten Sie das neueste Schreiben des Ministeriums für Bildung zum Umgang mit dem Corona-Virus im neuen Schuljahr.
Herbstschule
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
Informationen zur vom Ministerium vorgesehenen Herbstschule, finden Sie auf der Homepage des Ministeriums.
Inzwischen gibt es weitere Informationen:
Die Herbstschule wird im Kreis Südwestpfalz an folgenden Standorten durchgeführt:
-für Grundschüler an der Grundschule in Thaleischweiler.
- für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 - 8 in der IGS Contwig und im Schulzentrum Dahn.
Das Angebot findet von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr statt.
Die Eltern müssen den Transport selber organisieren.
Wie bei der Sommerschule können Sie Ihr Kind bei der Kreisverwaltung zur Herbstschule über das Portal des Jugendamtes anmelden.
Die Angebote sind voraussichtlich in der Woche vom 21. bis 25.09. 2020 zur Anmeldung freigeschaltet.
Kommunikationswege
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen zu moodle und hier das Zustimmungsformular zu Webex.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Formular auszudrucken, erhält ihr Kind in der Schule ein gedrucktes Exemplar.
Zur Bussituation 26.08.2020
Hier finden Sie ein gemeinsames Schreiben des Landeselternrates und Ministerin, Frau Dr. Hubig.
Neueste Informationen aus dem Bildungsministerium 13.08.2020
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
hier finden Sie die neuesten Informationen des Bildungsministeriums zum Schulstart am Montag, 17.08.2020.
Informationen zum Schulstart
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Am kommenden Montag beginnt das neue Schuljahr und Sie warten/ ihr wartet sicher gespannt darauf, wie es nun weitergeht.
Nach dem derzeitigen Stand gilt:
Wir beginnen das neue Schuljahr 2020/21 am Montag, 17.08.2020, im Regelbetrieb, d.h. alle Schülerinnen und Schüler kommen zum Präsenzunterricht in die Schule und werden dort von ihren Lehrerinnen und Lehrern laut Stundentafel und Stundenplan unterrichtet.
Dass dies in Zeiten der Covid-19-Pandemie natürlich eine Reihe von Regelungen, über die wir auf dieser Homepage informieren möchten.
1. Der Mindestabstand zwischen Schülern ist aufgehoben, wenn es „für den Unterrichtsbetrieb im regulären Klassen- und Kursverband erforderlich ist“. ( d.h. in allen anderen Fällen nicht)
2. Es besteht weiterhin Maskenpflicht auf den Fluren, Toiletten und Aufenthaltsräumen, sowie in der Mensa. Auch in der Pause ist eine Maske zu tragen, sie darf zum Essen und Trinken abgesetzt werden.
3. Die Schüler desinfizieren sich beim Betreten der Schule die Hände an den jeweiligen Eingängen. Nach den Pausen erfolgt die Desinfektion an/in den jeweiligen Klassensälen. Der Mindestabstand ist einzuhalten.
4. Die Schülerinnen und Schüler werden Schülergruppen zugeordnet, um die Zahl der Kontakte zu minimieren. Diese Schülergruppen benutzen gemeinsame Ein-/ Ausgänge, gemeinsame Bereiche des Pausenhofes und gemeinsame Toilettenanlagen. (jeweils ausschließlich für diese Schülergruppen) (siehe Tabelle unten)
5. Die Bereiche der anderen Schülergruppen sind gesperrt und dürfen nur unter Aufsicht einer Lehrkraft betreten werden, wenn etwa ein Fachsaal aufgesucht werden soll. Der Zugang zum Sekretariat ist wie bisher nur vor dem Unterricht und in der ersten Pause möglich. Es gelten Maskenpflicht und Mindestabstand.
6. Der Unterricht findet, soweit dies möglich ist, in einem Klassensaal der eigenen Schülergruppe statt.
7. Der Sportunterricht kann vorerst nur im Freien stattfinden.
8. Die Bläsergruppe entfällt in diesem Schuljahr, da unter den gegebenen Bedingungen kein regulärer Unterricht für Blasinstrumente möglich ist..
9. Auf Grund der räumlichen Enge am Kiosk kann kein Pausenverkauf angeboten werden, bitte Pausenbrote und Getränke von zu Hause mitbringen.
10. Ganz wichtig: Schülerinnen und Schüler, die bestimmte Krankheitssymptome zeigen (Siehe Merkblatt) dürfen nicht zur Schule kommen. Dies gilt natürlich auch für Schülerinnen und Schüler, die sich in Quarantäne befinden, weil sie zu den Kontaktpersonen gehören.
Die Eltern/Sorgeberechtigten melden ihr Kind morgens bis 7:40 Uhr krank und geben dabei an, unter welchen Symptomen die Schülerin/der Schüler leidet.
Weitere Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag in den Klassenleiterstunden (1.-3. Stunde).
Um eine Weiterverbreitung von Covid19 zu verhindern ist es wichtig, dass die Hygieneregeln eingehalten werden. Das betrifft die Schule, aber auch die Aktivitäten außerhalb der Schule. Wir können uns in der Schule noch so gut schützen, das kann zunichte gemacht werden, wenn nur ein Mitglied der Schulgemeinschaft leichtsinnig mit den allgemeinen Hygieneregeln umgeht. Damit riskiert man nicht nur eine Ansteckung für sich selbst, sondern auch für Familienmitglieder und für Lehrerinnen und Lehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler. Dabei sollte auch bedacht werden, dass bei ca. 650 Schülern und 65 Lehrerinnen und Lehrern immer auch einige dabei sind, die zu einer Risikogruppe für einen schweren Verlauf von Covid19 gehören. Auf diese Personengruppe müssen wir besonders Rücksicht nehmen.
Daher hier noch einmal die wichtigsten Regeln im Überblick:
# Beim Betreten des Schulhauses, spätestens beim Betreten der Klasse, desinfizieren/waschen wir die Hände.
# Wir versuchen den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Wenn das im Unterricht nicht geht, suchen wir den größtmöglichen Abstand.
# Wir sitzen auf festen Sitzplätzen, die von der Klassenleitung festgelegt werden, in den differenzierten Kursen bleiben die Schülerinnen und Schüler, der Klasse, in der der Unterricht stattfindet, auf ihren Plätzen, die Lehrkraft verteilt die übrigen Schülerinnen und Schüler.
# Alle Schüler verlassen in den Pausen die Gebäude und begeben sich in den vorgesehenen Bereich des Pausenhofs.
# Wir vermeiden körperlichen Kontakt mit unseren Mitschülerinnen und Mitschülern und halten, wenn es möglich ist, den Mindestabstand ein.
# Wir tragen überall dort Masken, wo wir nicht im Unterricht sind.
# Wir halten uns an die Nies – und Hustenetikette.
Wir wenden uns zu Niesen oder Husten ab.
Wir husten, niesen (und gähnen) in die Armbeuge.
Wir entsorgen gebrauchte Papiertaschentücher sofort.
Zuordnung der Klassen zu Schülergruppen
Sommerferien
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir stehen am Ende eines Schuljahres, das anders war, als jedes, das Sie und wir bisher erlebt haben.
Vieles musste neu gedacht werden, vieles musste ausprobiert werden, vieles musste sich erst einspielen. Das erforderte von allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität, Geduld und Rücksichtnahme, um mit der geänderte Situation umzugehen. Dafür möchten wir uns bedanken.
Was Sie jetzt sicher am meisten interessieren wird, ist, wie es im nächsten Schuljahr weitergehen wird.
Hinweise darauf, wie es weitergehen kann, finden Sie im Elternbrief der Ministerin.
Wir werden Sie auf dieser Homepage informieren, sobald wir wissen, in welcher Weise der Unterricht am 17. August starten wird. Sofern Sie im Email-Verteiler erfasst sind, werden wir Sie auch per Email informieren. (Wenn Sie nicht erfasst sind, können Sie das unter Angabe von Name und Klasse Ihres Kindes (im Schuljahr 20/21) über die Email-Adresse der Schule nachholen.)
Das Sekretariat unserer Schule ist in der ersten und der letzten Ferienwoche in der Zeit von ca. 8 bis 14 Uhr besetzt.
Noch eine Bitte zum Abschluss: Bitte beachten Sie die Hinweise zu Urlaubsreisen in Risikogebiete.
Nun bleibt uns nur noch, allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft schöne und erholsame Ferien zu wünschen. Wir freuen uns darauf, die Kolleginnen und Kollegen und die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des neuen Schuljahres gesund und erholt wiederzusehen.
Viele Grüße
Die Schulleitung
Sommerschule und Urlaubsreisen
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
hier einige Hinweise für alle, die ihr Kind für die Sommerschule gemeldet haben: Mit der Rückmeldung an die Schulen haben Sie die Kinder noch NICHT zur Sommerschule RLP angemeldet, da ja zu diesem Zeitpunkt weder Zeit noch Ort der Kurse bekannt waren.
Anmelden können Sie Ihr Kind bei Ihrer Kommune, also in der Regel bei Ihrer Verbandsgemeinde oder Ihrer Stadt. Denn die Kommunen organisieren das Angebot vor Ort. Sie werden die Sommerschul-Angebote in der Region auch bei den Eltern bekannt machen, beispielsweise über das Amtsblatt oder die Zeitung. Schauen Sie auch einmal auf ferien.bildung-rp.de. Dort können die Kommunen die regionalen Angebote der Sommerschule RLP und die Ansprechpersonen für die Anmeldung ab Anfang Juli eintragen. Schauen Sie daher immer mal wieder dort rein.
Hier finden Sie diese Hinweise auch in Übersetzungen.
Außerdem möchten wir Sie auf einen Brief der Schulbehörde und ein Merkblatt des Gesundheitsministerium bezüglich Urlaubsreisen hinweisen und um Beachtung bitten.
Die Schulleitung
Sommerschule
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte der Klassen,
in der letzten und vorletzten Woche der Sommerferien (3. bis 7. August 2020 und 10. bis 14. August 2020) sollen Förderkurse für diejenigen Schülerinnen und Schüler angeboten werden , die – aus welchen Gründen auch immer – in den Phasen des häuslichen Lernens nicht die Lernfortschritte erzielen konnten, die man im regulären Unterricht erwartet hätte, und die besonders von einer intensiven Nachhilfe profitieren würden.
Dazu finden Sie hier einen Elternbrief, auch in albanischer, arabischer, griechischer, italienischer, kurdischer, portugiesischer, russischer, türkischer, englischer, französischer und kroatischer Sprache.
Nähere Angaben zu Ort und Zeit der Sommerschule erfolgen später.
Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind von einer solchen Förderung profitieren wird.
Die Rückmeldung muss relativ schnell erfolgen, da wir die Zahlen Mitte nächster Woche (24.06.) weitergeben müssen.
Die Schulleitung
200 Masken für die Daniel Theysohn IGS
Die Schulgemeinschaft der Daniel Theysohn IGS Waldfischbach-Burgalben bedankt sich herzlich bei der Daniel Theysohn Stiftung für die Maskenspende .
Die Masken, die von der Kimmle-Stiftung in Pirmasens hergestellt wurden, werden von der Daniel Theysohn Stiftung an verschiedene Einrichtungen verteilt.
Der Stiftungsvorsitzende, Herr Gerhard Andreas, überreichte die Spende der Schulleiterin, Frau Irmgard Bauer.
Sollten Sie Rückfragen haben, erreichen Sie uns unter der
Telefonnummer 06333 9202-0.